Präziser: Wörter, wie wir sie kennen. - Oder: noch kennen?
Eine
Erinnerungsmöglichkeit für alle Oberschlesier.
(Eine etwas andere finden Sie auch unter:
Oberschlesisches
)
Einige Erklärungen zur Wahl der hier aufgenommenen Wörter. Im Prinzip sollten hier nur Wörter oberschlesicher (schlesischer) Mundart stehen, die so nicht - oder aber ganz selten - in anderen Regionen deutscher Sprache gebraucht werden. Wörter, die die Eigenständigkeit der deutschen Kultur in Oberschlesien betonen. Deswegen wurden hier keine Wörter polnischen Ursprungs berücksichtigt, trotzdem sie von vielen Menschen zur oberschlesichen Mundart gerechnet werden. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel: Denn auch hier finden Sie doch einige markante Wörter, deren Wiege die polnische Sprache ist.
Und
noch etwas:
Natürlich ist diese Liste unvollständig. Ich hoffe, daß ich sie
mit Ihrer Hilfe, liebe Oberschlesier, liebe Gleiwitzer, weiter
ausbauen kann. Auch Korrekturen oder Ergänzungen sind erwünscht.
Außerdem habe ich am Ende der Liste noch einige, mir eingeflüsterte
Wörter untergebracht, die noch auf ihre Erklärung warten.
Beim Erstellen dieser Liste haben mir maßgeblich geholfen:
Paul Weirauch,
Rudolf Kalka,
Dr.Gerhard-Paul Fabian
und andere Mitglieder des Gleiwitzer Kreises
wie auch die Herren
Wolfgang Haase,
Georg Shagen,
Günter Humann,
Eberhard Maniera,
Dietmar Riedhof,
Wolfgang Linda,
Frau Heidrun Risse,
Frau Gudrun Kistler, welche viele Wörter eingebracht hat,
wie auch einige weitere, anonym bleiben wollende, alte Gleiwitzer.
Noch eine Erklärung zum Gebrauch der Liste: Der in Farbe dargestellte Begriff verweist auf eine etwas ausführlichere oder zusätzliche Information, also anklicken!
Damit man ein Wort schneller finden kann: Hier sind sie nach dem Anfangsbuchstaben geordnet.
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
Aast, Ast |
gemeiner Mensch, hinterlistiger Mensch |
Abgerührte |
Kuchen aus Rührteig, Rührkuchen, Sandkuchen(?), Napfkuchen |
Abmache |
Einbrenne, Mehlschwitze |
abmachen |
bei der Zubereitung einer Speise diese gegen Ende mit Fett verfeinern |
abschreiben |
auch im Sinne: auf einen Brief antworten |
Abseigebrett |
Abseihebrett, rundes, gelöchertes Brett mit Griff |
abziehen |
die Sahne von der (abgstandenen) Milch schöpfen |
abzigeunern |
abluchsen, jemandem etwas abschmeicheln |
achte, neune, ... |
Zählweise, Anzahl |
Achtla, Achtel |
Schnaps, 1/8 Liter |
Ambrot |
Abendbrot |
angedreckelt |
angeschmutzt, z.B. Kleidung |
angeschickert |
betrunken |
Antree, Antrej |
Eingangsbereich der Wohnung, Korridor |
Aplaß |
Ablaß, als allgemeines jahrmarkt- oder kirmesähnliches Fest im Ort verstanden |
Aschernbecher |
Aschenbecher |
Ausguß |
gewöhnlich gußeisener, emaillierter, halbrunder Behälter unter einem Wasserhahn, zur Abwasserentsorgung |
aufpumpen, sich |
sich aufblasen, künstlich erregen und es auch zeigen |
Aufwasch, aufwaschen |
Geschirrspülen |
auskreschen (mit langem "e") |
auslassen, z.B. Speck |
ausschweifen |
ausspülen, zB. Wäsche |
|
|
Babe, Baba, Babka |
Stürzkuchen |
Babiosch |
weibischer Typ, verrückt nach Frauen |
Badki |
Badehose |
Backfeife |
Maulschelle, Ohrfeige |
Banjok |
Eisenbahner |
Bambenek |
kleiner Junge |
Baude |
Berg-, Schutzhütte, vornehmlich im Riesengebirge |
Bäre |
Beere |
Bebbock |
Gespenst, Geist (böser) |
Befej, Bifej, (Büffee) |
Küchenschrank |
begratschen |
etwas (unnötig) berühren, schmutzig machen, befummeln |
Behm, Behmen |
10-Pfennigstück (nach böhmischer Münze?) |
behumpsen |
beschummeln |
Beisel |
das Durcheinander, Unordnung |
Beitel |
(kleiner) Junge |
belabern1 |
vollreden, aufdringlich einreden, über jemanden herziehen |
belabern2 |
bekleckern |
bemammeln |
bekleckern, beschmieren (z.B.das Gesicht beim Essen) |
Bemmer, der |
dickes Kleinkind, abwertend |
Bernickel, der |
Gerstenkorn |
Beschte |
Bürste |
bespuckt, nur |
nur dünn glasiert, z.B. Kuchen |
besalben, sich |
ein Säugling besalbt sich mit seinem geruchslosen - an Salbe erinnernden - Stuhl |
bessere Leute |
gehobenere soziale Schicht, fängt/fing an mit dem Beamtenstatus |
betexen |
aufdringlich mustern, taxieren |
betun, sich |
viel Aufhebens machen, sich aufspielen, wichtigtun |
Beuka, Bojka |
Geschichte, Erzählung, Märchen |
Beutlik |
kleiner Beutel |
Bifej, Befej |
Küchenschrank |
Binder |
Krawatte |
Bicksa |
Blechdose, Büchse |
bissel |
ein wenig, etwas |
Blaubeeren, Blaubären |
Heidelbeeren (vaccinium) |
Blaukraut |
Rotkraut |
Blomblik |
Bonbon |
Blödok |
dummer, blöder Mensch |
Blumenasch, Blumenaschel |
Blumentopf |
Bob, Bobbern |
Bohnenart (dick, groß) |
Boden |
Dachspeicher, Trockenboden |
Bojka |
Geschichte, Erzählung, Märchen |
Bombel |
Bommel |
Bombsel |
Bonbon |
Brillok |
Brillenträger (junger) |
Brinkel, Bronkerln |
Krümel, Brösel |
Brinkel machen Brocken |
Sinnspruch, entspricht zB. ‘Kleinvieh macht auch Mist' |
Broa |
sehr dicker Mensch |
Brotbixa |
Brotbüchse, Brotfach |
Brumok |
Nörgler |
Brotsuppe, "Snelke" |
Armeleuteessen, Brotstückchen (eventuell angetrocknet) mit heißem Wasser übergossen und mit Fett, zerquetschtem Knoblauch und Salz aufgebessert |
Bua |
Beule |
Buchta |
Trampel |
Buchte |
Hefeklöße, zu Klößen geformter und in Wasserdampf gekochter Hefeteig - serviert mit geschmolzener Butter und Blaubeerkompott |
Budka |
kleine, meistens in Leichtbauweise, errichtete Verkaufsstelle für Zeitungen, Bonbons, Zigaretten |
Buklotz |
meist kleinerer, mit einem Buckel behafteter Mensch - leider auch Spottname |
Büffee |
Küchenschrank |
Bumelka |
geschwänzte, nicht abgearbeitete Schicht |
Bunzlok, Bunzeltopf |
Tontopf, Tongeschirr (aus Bunzlau) - wurde meistens
zur Herstellung von sauren Gurken oder Sauerkraut verwandt.
|
Burozek |
armer, mitleiderregender Bengel |
Bux |
Taugenichts, Lausbube, (Dieb) |
Bux aus Ruda |
liebenswerter Taugenichts, Bruder Leichtfuß |
Buxlik |
kleiner Lausbube |
|
|
Dämlak, Demlak |
dummer, dämlicher Mensch |
Depta |
dummer, dämlicher, beschränkter Mensch, Idiot |
Dickusch |
Dicker |
diosetzki |
teuflisch, unerträglich |
dotte |
dort |
Döskopp |
Dussel |
Dragoner |
großer Mensch (Weib), Mannsweib, stark gebauterMensch |
Dragonerschnauze |
lautes und zänkisches Weib |
drapko |
schnell |
drehnig |
schwindlig, verwirrt (Schwindelzustand nach schnellem Drehen oder auch im angeheiterten Zustand) |
dreiviertel-, halb-, viertel- |
Zeitangabe: z.B.: dreiviertelzwölf = ein Viertel vor Zwölf |
Dresche |
Prügel, eine Abreibe bekommen, Schläge |
drieseln |
Ausfasern eines Stoffes, Laufmasche |
Dschistek |
kleiner "Scheißer" |
dschubern |
herumfummeln, herumhantieren |
Dummerjahn |
einfältiger, dummer Mensch |
Dupa |
einfältiger, dummer Mensch, wörtlich auch Hintern (aus dem Polnischen) |
Dupek |
Einfaltspinsel, dummer Mensch |
Dupentata |
einfältiger, dummer Mensch |
Dyline |
Dielenfußboden, Bretterfußboden |
|
|
Eckekuchen |
kleines Hefeküchlein, dreieckig |
einrasen |
Handtücher, Bettwäsche, bleiben nach der Wäsche schmutzig, wenn sie zu lange gebraucht waren |
eine Drehe machen |
einen Rundgang, Spaziergang machen |
eine schmieren, eine kleben |
eine "Backpfeife" verabreichen |
eintunken |
Brot oder harte Semmel in z.B. Kaffee oder Soße eintauchen |
Elwer |
jüngstes Kind in einer kinderreichen Familie |
er hat sich nich gegeben |
er hat sich nicht in's Boxhorn jagen lassen |
erscht |
zuerst |
|
|
Faflatsch |
Quatscher, Schwätzer |
Familok |
Familienwohnhaus, Siedlungshaus für mehrere Familien |
fansolitsch |
dumm daher reden |
farona |
delikates Fluchwort |
Farrosch |
Pfarrer |
Fatzka |
Ohrfeige, Maulschelle |
Fatzke |
Angeber |
fechten |
schnorren, betteln, von Haus zu Haus gehen um den Lebensunterhalt abzusichern |
feste |
fest, ordentlich ("gib ihm feste") |
Feifka |
Tabakspfeife |
fiepsig, fipsig |
von Kleidungsstücken: (zu) kurz, komisch |
Fidipus |
dünner Holzspan zum Anzünden der Pfeife, pfiffiger, etwas windiger Kerl (vielleicht von Pfiffikus) |
schlauer, aufmerksamer, gewandter Mensch |
|
fimmeln |
schwärmen, übertreiben |
Finsterkeit |
Dunkelheit |
Fitkes |
abgetragene oder ausgewachsene Kleidungsstücke, abwertend |
Fitulitenladen |
kleines Ladengeschäft, Krimskramsladen |
fitulitum feitum! |
Redewendung im Sinn von "Du glaubst es nicht!" |
Fizek |
kleiner Lappen, Fetzen |
Flaki |
Längere Zeit in Salzwasser gewässerte, gesäuberte, klein geschnittene zur Suppe verarbeitete Kalbsdärme, Kalbsmägen; Pansensuppe |
Flappe |
Gesicht (abfällig) |
Flaps |
unappetitliches (breiiges) Essen |
flapsen |
viel, schnell essen, eher negativ zu verstehen |
Fleischbrotel, Fleischbrotl |
Entsprechend geformtes, Gehacktes (Hackfleisch) + Brötchen + Ei, gebraten |
fliegen |
fallen, stürzen, stolpern hinfallen |
Fluntsch, einen Fluntsch ziehen |
weinerliches, unzufriedenes, schiefes Gesicht |
Fotzlik |
kleines Ding oder kleiner Mensch |
Fäschter |
Förster |
Franzek |
Kleiner, runder, eisener Ofen, bis 1m Höhe |
Frela |
Mädchen, Fräulein (leicht abwertend) |
Frisua |
Frisur |
Fropp |
Pfropfen, Korken |
fuck |
schnell |
futsch |
kaputt, weg |
billiger Schmuck, Krimskrams |
|
Futter |
Pelzmantel, Innenbezug eines Kleidungsstückes |
|
|
Gallert |
Sülze |
Galote, Galottes |
Hose, auch lange Unterhose |
Gake |
Huhn, Henne - abwertend für dumme Frau |
Gapsch |
Schnuller, Nuckel, Nuppel |
Gatschke |
(alte) Hose |
Gatten |
Garten |
gekästelt |
kariert (Papier) |
Gelbei |
Dotter, Eigelb |
gekestelt, gekästelt |
kariert |
Gelinge |
Innereien (Fleischwaren) |
umständliche, lange Erzählung, unnützes Gerede |
|
Gemähre2 |
langsames Arbeiten, Rumfummeln |
Gemotsche2 |
langsames, gelangweiltes Arbeiten, unnützes Arbeiten, Rumfummeln |
gepinkelt |
gepunkteltes (Kleidungstück)) |
gepitscht |
alkoholhaltiges getrunken |
gerbern |
sich übergeben, erbrechen |
geschippert |
gesprenkelt, z.B. Vogelkleid |
gewidscholt |
gesehen |
Gisd |
böser, hinterlistiger Mensch (Tier) |
Glatze mit Vorhang |
Jungenfrisur - kahlgeschorener Kopf, Pony vorn |
Ballspiel für Kinder |
|
Gorol |
Pole, Hinterwäldler, Bergvolk der Goralen |
grabschen |
stehlen |
(stets) grämlicher, miesepetriger, pessimistischer, freudloser Mensch |
|
Gramlok |
unentschlossener, unentschiedener, langsamer Mensch |
Gramoa |
die Zeit vertrödelnder, langsamer Mensch |
Gratsch |
unangenehme, unproduktive, zu nichts führende Arbeit, Hantiererei |
Gratschpastete |
Person, die äußerst langsam arbeitet |
gratschen, begratschen |
rumtrödeln, langsam arbeiten oder auch (be-)fummeln |
Gratschki |
Kinderspielzeug |
Griewen |
Grieben, die nicht ausgeschmolzenen Reste des Speckes bei der Schmalzgewinnung |
gribisch, griebisch |
klein |
Gripsch, Griebsch |
Kerngehäuse, der Rest des Apfels oder Birne, Kernhaus |
Grube |
Bergwerk |
Gruchlik |
sich schlecht benehmender Mensch, auch Lump |
Grubiosch |
Bergmann |
Gummiklösel |
Klöße aus geriebenen, gekochten Kartoffeln, Eiern und Stärkemehl |
Gutalin |
Schuhcreme (Warenname?) |
Gwer |
Gewehr |
Gruch! - Bumms!, Hurtupurtu! |
Synonyme für überhastetes arbeiten |
Gyre |
Beine |
|
|
Hacher, Hahar |
lumpig gekleideter Mensch, unredlicher Mensch |
Hachor |
verbrecherischer Mensch, Lump |
Häckerle, Häckele |
Brotaufstrich aus Salzhering, durch den Fleischwolf gedreht, verfeinert mit gekochtem Ei und sauren Gurken |
Hader |
Lumpen, altes Tuchstück |
Haderlappen |
(Fußboden-)Aufwischtuch |
Haderlok |
Lumpensammler |
Haderlump |
heruntergekommener Mensch |
Hadra¹ |
Lappen, Bodenlappen, Putztuch |
Hadra² |
billiges Mädchen oder Frau, "leichtes" Weib |
Hajer |
Hauer, Berufsgrad im Bergbau |
Halba |
halber Liter Schnaps |
Handlera |
Marktfrau |
Handschki |
Handschuhe |
Hanys, Hanes |
von polnischen Oberschlesiern für: Deutscher |
Hamok, Hamlok |
geiziger Mensch |
Hanulla |
schlampige Frau |
Haps |
Happen |
Harbote |
altes, abgetragenes Schuhwerk |
Harkot |
ein vom Husten geplagter, gesundheitlich Angeschlagener |
Hasie |
Asche |
Hasiel |
Plumsklo, Toilette |
Hasiok |
Aschengrube, Aschen-, Abfallbehälter |
Haue |
Prügel, eine Abreibe bekommen, Schläge |
Hefeklösel, auch Buchte |
Zu Klößen geformter und in Wasserdampf gegarter Hefeteig - serviert mit geschmolzener Butter und Blaubeerkompott |
Herescht |
Arrest, Gefängnis |
Heretek |
Besserwisser, Häretiker |
Herpa, Hyrpa |
Drachenweib |
herumorbern, herumurbern |
herumfuhrwerken |
Herzowa |
herzförmige (große) Schaufel, Spaten |
Heuochse, Hornochse |
Dummkopf, dummer Mensch |
hintersam |
hintereinander (z.B. gehen) |
Hok, Hoki |
Haken |
Hopek, Hoppek |
kleiner Mensch, Junge, aber auch Spielfigur, zB. beim "Mensch ärgere dich nicht" |
Hoppaferdl |
Heupferdchen, kleine Heuschrecke |
hoppern |
holpern, z.B. das rad übers Kopfsteinpflaster |
horch mal |
Redensart: “Hör mal zu” |
Huschka |
Bett, wohl von "husch, husch" - die Kinder ins Bett bringen |
|
i --> ü |
"i" mutiert in der oberschlesischen Aussprache des öfteren zu "ü", z.B. : Kürche (Kirche) |
in die Mache nehmen |
“in die Mangel nehmen”, sich mit jemandem (unsanft) befassen |
Ipta |
Trottel, Tolpatsch, Idiot, Tölpel, Dämlak,Tuleja |
Itsch |
handelsüchtiger Mensch (?) |
Itsche |
Kröte |
|
|
Jakla |
Jacke, Jackett |
jedutmaria |
Ausruf, bei Freude oder Überraschung |
jesder |
Ausruf der Freude oder Überraschung |
jesder kuschik |
Ausruf im Sinne: "Du meine Güte" |
jeschinna |
Beteuerung, Erschreckensruf, im Sinne: “Um Gottes Willen” |
jeze |
jetzt |
Jorgel |
Georg (verniedlicht) |
Jorgusch |
Georg (verniedlicht) |
Josel |
Rufname, (verniedlicht) Joseph |
|
|
Kabsa |
(Hosen-)Tasche |
Kachlok |
Kachelofen |
Kadubek |
Nistkasten für Singvögel, aber auch kleiner Taubenschlag |
Kahulla |
kochendheißes Wasser zum Kaffee kochen, evtl. auch der dazugehörige Topf |
Kaja |
Schildmütze |
Kajutke |
kleine, beengte, unwohnliche Kammer, Zimmer, Wohnung etc. |
Kalemba |
dicke Frau, Kuh |
Kalfaß |
rechteckiger Holzbehälter für Mörtel oder Kalk |
kampeln, sich |
raufen, sich rumbalgen |
Kanickel |
Stallhase, Kaninchen |
Kanonek, Kanunek |
Eiserner (zusätzlicher) Ofen, Kanonenofen |
kappeln |
sich rumbalgen, sich derb necken |
Karbidka |
Karbidlampe, Bergmannslampe |
karitteln, rumkaritteln |
(ziellos), (mit einer Karre), herumfahren |
Karlus |
Kerl, (unbekannter) Mann, jemand der sich sehen läßt (lassen kann) |
Karminadel |
Frikadelle, s.a. Karnatel |
Karnatel |
gebratenes Fleischbällchen, Fleischbrötchen (Fleisch + Brötchen) |
Karasol |
Karussel |
Karwatz |
kurze Peitsche mit 7 Riemen, auch Kloppeitsche, Siebenriemer |
Kaschel, die (Aussprache des "sch" wie das "g" in Genie) |
Eisfläche, auch festgetretener Schnee nach dem Überfrieren, Rutschbahn |
kascheln (Aussprache des "sch" wie das "g" in Genie) |
schliddern, rutschen |
Käseklatschken |
Quarkkeulchen, Gebäck |
Kastrol, Kastrolik |
Blechtopf, Kochtopf, Kasserolle |
katschen |
derbes Fleisch vor dem Braten durch schlagen mit hartem Werkzeug bearbeiten |
katschkern |
planschen, kleine Handwäsche |
Käsa |
blasser Mensch |
kaulen, sich rumkaulen |
rollen, sich rumwälzen, rumlümmeln |
keipeln |
balgen |
Kelle |
Schöpflöffel, zB. für die Suppe |
Ketziok |
Kettenkarussel (mit an Ketten hängenden Sitzen) |
Kibita, Kibitka |
Abstellkammer, kleiner Raum |
killern, kielern |
kitzeln |
Kirchhof |
Kirchfriedhof, ein Friedhof angelegt um die Kirche |
Klapatzke, Klapatschke |
Tratschweib |
Klapperlatschen |
Sandalen mit beweglicher Holzsohle, Sohle zweiteilig |
Klapidudek |
kleiner, dürrer Mensch |
Klara |
Sonne |
klatschen |
tratschen, Parolen verbreiten, etwas verraten |
etwas aufheben, sortieren - in O/S ein vielseitiges, populäres Wort |
|
kleppern |
tratschen, Gerüchte verbreiten |
Kletzl |
Klötzchen, schweres Kleinkind |
|
|
Kitsche |
Apfelrest, Kerngehäuse, der Rest des Apfels oder Birne |
killern, kielern |
kitzeln |
kinschen |
schäkern, herumalbern |
kisch-kisch |
“schäm dich”- verbunden mit Handbewegungen: ein in Richtung des Angesprochenen ausgestreckter Zeigefinger wird mit dem anderen gestreckten "abgestreift" |
Kischka |
gesäuerte Frischmilch, Dickmilch, Schlickermilch |
Klabuster |
Schmutzfleck |
klachen |
schwätzen, Tratsch weitergeben, Klatsch erzählen |
Klapatschka |
Fliegenklatsche |
Klapatschke |
Tratschweib |
Klatsch |
Geschwätz, Tratsch, leichter Schlag |
Klacke |
Rübenart |
Klacke |
gelbe, süße, eßbare Rübe |
Klacken |
lange, ungepflegte Haare |
Klamor |
unbrauchbarer Gegenstand, alt gewordenes Stück, Schrott |
Klapidudek, Klapiduda |
Quatschkopf |
kleben, jemandem eine |
Backpfeife, Ohrfeige geben |
Klekott |
altes, heruntergewirtschaftetes Fahrzeug, träger oder begriffsstutziger Mensch, altes Herz |
Klippa, Klipa |
ratloser, unbeholfener, dummer Mensch |
Klitsche |
kleines, dürftiges Zimmer |
Klodke |
Fangloch, Fangrube (insbesondere für Eichelhäher) |
Kloppe |
Prügel, Züchtigung |
Kloppeitsche |
Sechsriemer, am hölzernen Griff befestigte Riemen, Züchtigungsgerät |
Kloppstange |
Teppichstange, waagerechter Balken im Freien, zum Ausklopfen von Teppichen |
|
Klotz, im Bergmannsjargon: Stück (Rest-) Holz |
Klotz |
großes Haus, auch ungehobelter Mensch |
Klumperhaken |
Feuerhaken, zum Schüren der Flamme bei Kohle- oder Holzöfen |
Klunker |
Gammelzeug, unnützes Gerät |
Kluski |
Klöße |
knärglen |
quengeln, nörgeln |
Kneffel |
Knopf |
Kobel |
Spielwürfel |
kobeln |
würfeln |
Kober |
frecher Junge oder kleiner frecher Mann; jiddischen Ursprungs |
|
|
Kohlkasten |
Behälter für die Kohle (unterm Herd, beim Ofen) |
Kokot, Kokotek |
Hahn, auch (meistens) der Wasserhahn |
Kolende |
Haussegen, (K+M+B) |
Konzek |
“a Stückerl”, ein Stück vom Ganzen |
Kopp |
Kopf |
Kopruch |
Mücke |
kopschelunt |
verwirrt, nicht klar im Kopf |
Körbel |
kleiner Korb, Körbchen |
korksen |
etwas schlecht ausführen |
Kotloki |
kleine Münzen, Kleingeld |
Kotteln, die |
Zotteln, langes ungepflegtes Haar |
kotteln |
ketteln, fädeln - aber auch langsam gehen |
Kotschik |
niedliches Kätzchen |
Kotzender |
Zigeuner |
Kraglik |
Hemdkragen |
Krassulla |
auffallend gekleidete (auch dicke) Frau |
Krause |
Einmachglas (Firmenbezeichnung?)) |
Kraut |
Kohl |
|
|
kreeschen, kreischen |
Speck zur Schmalzgewinnung erhitzen, vom da zu hörenden Geräusch |
Kreka, auf |
ohne Trauschein miteinander leben |
Krehler |
Kratzer, ein Riss auf einer polierten Oberfläche |
Krepiedei, Krepierdl |
immer kränkelnder, schwacher Mensch, schonungslos offen gesagt, dank der Verkleinerungsform aber auch mitleidsvoll und mitfühlend |
Kreppel |
Kräpfel, Krapfen, Berliner (Pfannkuchen) |
Kriegel |
Biergefäß |
krimmern |
jucken, vor allem im Zusammenhang mit Wolle |
kriwatschlich (krumm und) |
schräg, schief, unbeholfen, verdreht |
Kruke |
Steingutkrug |
Krücke, auf, leben |
Ehe ohne Trauschein |
Krumka, Kromka |
Brotkruste |
Krupniok |
Graupenwurst aus Blut und Graupe hergestellt |
Kryka |
Krücke, Wanderstock |
kucken |
gucken |
Kufe, Kuflok |
Humpen, Bierglas |
Kulle |
(Fuß)ball |
Kumpel |
Bergmann |
kunieren, kujonieren |
schikanieren, bei der Arbeit antreiben |
Kurbis |
Kürbis |
Kuschawa (Aussprache des "sch" wie das "g" in Genie) |
Rauch-, Dampf- oder Staubschwaden, auch in der Küche bei intensivem Kochen |
Kwarytka, Kwaretka |
¼ Liter Schnaps |
|
|
Labander |
großer, schlanker Mensch, Lulatsch |
Laberaffe |
redseliger, wortreicher Mensch (negativ) |
Laberlatz |
Brustlatz, Umhängelatz, besonders für Kleinkinder - gegen das Bekleckern |
labern |
wenig geistreich reden, quatschen |
Labertüte, Labertasche |
schwatzhafter Mensch |
labrig |
langweilig |
Larmo |
Lärm |
Latschen |
offene Hausschuhe, deformiertes Schuhwerk |
latschen (langes "a")) |
schlurfend gehen, unnötig gehen |
latschig |
nachlässig |
Leijer |
Kurbelschlüssel zum Befestigen ehemals üblicher Schlittschuhe |
Leijerka |
Leierkasten |
Lerge |
Schimpf- oder Kosewort, Ausruf des Erstaunens (o Lerge = o Gott), )böswilliger, gerissener Mensch |
lillen |
trielen, sabbern |
Lipsta |
Geliebte, (von "Liebste"), Schwarm, Braut |
Loden |
struppige, ungepflegte Haare |
Lodraß |
lumpig gekleideter Mensch, Tunichtgut, Taugenichts |
Lorbas |
Lügner, Schelm, Taugenichts |
LSR |
Natürlich "Luftschutzraum", aber in O/S auch: "Lern schnell russisch", Aufschrift an Kellerfenstern |
Ludedrian, Ludrian |
Lüderjahn, Taugenichts |
Luj |
Liebhaber, eher Bordellbesucher oder Zuhälter |
Lulatsch |
großgewachsener, (ungeschickter) Mensch |
Lullock |
Pimmel, Penis eines Jungen wohl eine Abwandlung von gleichbedeutendem ‘Pullock' |
Lure |
unschmackhaftes (oder zu warmes Kalt-) Getränk, dünner Kaffee |
Lusche (Aussprache des "sch" wie das "g" in Genie) |
Pfütze, Wasserlache |
|
|
Maikut |
Maikäfer, Linkshänder |
Mamlock |
langsamer Esser, unappetitlich essendes Kind, pausenlos labender Mensch |
Maras |
Dreck, Schlamm, Morast |
Maupiza |
Auffällig gekleidetes Mädchen |
Meierka |
Milchkanne, das Gefäß in dem man traditionell die Milch aus der Meierei holte |
Miglanz, Figlanz |
Schlaukopf, sich durchschlagenkönnender Mensch |
Milka, Mile, Mariechen, Ria |
Verkleinerungsform für "Maria", auch "Emilia" |
Mohbabe1 |
Mohnkuchen in Rundform |
Mohbabe2 |
unbeholfner, auch dummer Mensch |
Mohnklösel |
keine Klöse,sondern Mohnsemmeln, Mohnpielen |
Mohnsemmeln |
weihnachtliche Süßspeise |
mood |
beige, dunkelsandfarben |
Mora, More |
Nachtgespenst, Nervensäge; böser, weiblicher Geist oder Dämon, nächtlicher Alpdruck |
Mostrich |
Senf |
motschen (langes "o") |
(zu) langsam werkeln, umständlich arbeiten |
Motscher |
langsam arbeitender Mensch |
Motschka |
Suppe aus Trockenobst oder altem Brot |
mottern |
necken, quälen, martern |
Muttel |
Mutter, Mama |
Muppe |
verzogener Mund |
Myka |
Mücke |
|
|
nackicht |
nackt |
Najes |
Schläge, "Dresche" |
Närre |
stumpfes Messer oder Schere |
natschen |
heulen, bei Kleinkind |
Natschliese |
Heulsuse |
Nausche |
Messer |
Neiduch |
Findlingskind |
nich-wahr |
Floskel, bestätigungsheischend: Nicht wahr? |
nischte wäd, werd |
daraus wird nichts |
no |
nein, in manchen Gegenden - mit einem Nicken verbunden auch: ja, allgemein jedoch als Überbrückungswort oder Pausenfüller gebraucht |
Nudelflecke |
quadratisch geschnittene Nudeln aus selbstgemachtem Teig, nach dem Garen mit gebräunter Butter übergossen, dazu Apfelmus |
Nudelkulle |
Nudelholz, Nudelwalze, Teigroller, im übertragenen Sinn auch dicke Frau |
Nuppel |
Schnuller |
nüscht |
nichts |
|
|
Obacht geben |
auf der Hut sein, aufpassen |
Oberwus (Betonung auf "r") |
in Lumpen gekleideter Mensch |
Oberrübe |
Kohlrabi |
Oderkähne |
viel zu große Schuhe |
...ok |
als Anhängsel bei fast jedem Imperativ. z.B. gehok, kommok, machok ... |
Oschkliwietz |
Lügner, Phantasierer |
Ostuda |
Ärger, Scherereien |
|
|
Pachojn |
Nichtsnutz, alter Kavalier, der nur rumhängt (wenig geachtet) |
Packer |
Schwergewichtiger |
Palaber, Palaver |
Gerede, Geschwätz |
Pampe |
Breimasse, unappetitiches Essen |
pampern |
vermantschen, vermengen |
Pampratzke, Pampratzka |
unansehnliche, undefinierbare Masse oder unappetitiches Essen |
Pampojn |
Bauer (etwas abwertend), Landwirt |
Pamps |
schlechtes, uappetitliches, breiiges Essen |
Pampojnkraut |
Bauernkraut (Kartoffelbrei mit gekochtem Sauerkraut und Fleischbeilage, z.B. "Wellwurscht") |
Pamufl, Pamuffel |
ungehobelter Mensch, Stoffel |
Pantschkraut |
Essengericht: Stampfkartoffeln mit gekochtem Sauerkraut gemischt, dazu eventuell Graupenwurst |
Pantoflosch |
Pantoffelheld |
Päpätsch/Zips |
Appetit auf etwas haben |
Pappla |
rundes, wohlgenährtes Gesicht |
Paputsch |
(warmer) Hauschuh, Pantoffel |
Paß |
Gürtel |
Patscka |
Hand |
Pelle |
Wursthaut, auch Haut auf heißer Milch |
Pelle, jemandem auf die |
jemandem auf die Haut rücken, zu nahe treten |
Pelz |
Haut auf der heißen Milch |
peppäln |
päppeln, füttern |
Pepetsch, Zieps oder Zips |
Appetit auf etwas, Heißhunger |
pesen |
schnell laufen, flink fortbewegen |
Pezennek |
Brotlaib, Brotstück |
Pfannekuchen, Pfannkuchen |
Hefegebäck in Öl, Berliner |
Pfarrosch, Farosch |
Pfarrer |
Pfennighopser |
Kleiner Händler, Kolonialwaren, Lebensmittel |
picheln |
Trinken, auch betrinken oder mit ganz kleinen Stichen nähen |
Piernika |
Verflixt! |
Pillki |
Junggänse |
Pimpek |
Nabel |
Pirlik |
schwerer, großer (Zuschlag)hammer |
pischpern, zischpern |
flüstern |
Pitarek |
Hundehändler oder kleiner (kleinwüchsiger?) Mann, Geizhals |
Pitfok |
stumpfes Messer,Taschenmesser, auch Risikospiel damit |
Pitzel, Pitzelchen |
Papierschnipsel, kleiner Rest |
schlechter, gerissener Mensch oder auch positiv, anerkennend angewandt |
|
pjedschina |
ähnlich wie nächstes Wort, salonfähiger - für Frauen? |
pjerucha |
Fluchwort, verniedlicht von pjerunje von Pjeron |
pjerunje, perunje |
Fluchwort, nicht besonders drastisch; von Pjeron |
pjerunje (perunje) bei Gleiwitz |
Floskel (Überbrückung, Verwunderung) |
|
|
placken |
sich abmühen, plagen |
Plauze |
Lunge |
pläken |
weinen, plärren - oder zeigen? Die Zunge? |
Plätteisen |
Bügeleisen |
plätten |
bügeln |
Plaue |
Abdeckung eines Kinder- oder Lastwagens, Plandecke |
Platzek, Platzki |
Reibekuchen, im Tiegel oder auf der Herdplatte gebacken |
Platzek |
jemand platt darliegender, Kranker oder nach reiclichem Essen |
Plempe |
Dünne-Wassersuppe |
Plerre |
Geheule |
Plompa, Plumpe |
(Brunnen-) Pumpe |
Plootsch |
Tolpatsch |
plootschig |
ungeschickt |
Plumpe |
Brunnenpumpe |
Pohopsku |
Gericht aus Kartoffelbrei und gekochtem Sauerkraut mit "Wellwurscht" |
pökeln |
hier: horten, sammeln, hamstern |
Polnische Klösel |
Klöße aus geriebenen rohen und gekochten Kartoffeln" |
pomadig |
langsam, unbeholfen |
Pootschen, Putschen |
warme Hausschuhe |
Potek, Potka |
Taufpate, Taufpatin |
poussieren |
das Anfangsstadium einer Frau-Mannbeziehung, Techtelmechtel |
Pressufka |
Preßtabak, zum Schneiden für die Pfeife |
Preßwurscht |
Sülzwurstart, Preßkopf |
Pschintzo, pschinzo |
Nichts (von einer Menge), ein Dreck |
Pschyntzka |
Schachtelhalm |
Puckel |
Buckel, ev. Rücken |
Puckeltasche |
Schulranzen, auf dem Rücken zu tragende Schultasche, Tornister |
Pulle, die |
Urin |
pullen |
Harn ablassen, pissen, urinieren |
Pullock, Pulik |
Penis |
Pump, (auf) |
Anleihe, auf Kredit kaufen |
Pumps |
Furz |
pumpsen |
Winde ablassen, furzen |
Pummerle |
Säugling, vielleicht sogar zu gut genährt |
pumpslau |
lauwarm |
Purt |
Furz, alter Mann |
Pyprock |
jemand, der eine angefangene Arbeit nicht beendet (beenden kann) |
Pyrlik |
(schwerer) Hammer; vorrangig im Bergbau |
pyrsk |
Grußformel (eher zum Abschied) |
Pyrtek |
kleiner Mensch, Junge |
|
|
Rabtschik, Rabschik, s.a. Rapzik |
impulsiver, rabiater Mensch, Räuber |
Raja |
Menschenschlange |
Ränftel, Rünftel, Rümftel |
Brotende, abgeschnittenes |
Rapzik, Rabtzik |
eiliger, auch gewandter Mensch, der sich aus der Patsche helfen kann |
Räucherbüchse |
Gestank erzeugendes Jungenspielzeug: an einem Draht zu schwenkende Konservendose mit durchlöchertem Boden und glimmenden Holz oder Pflanzenresten |
Räudel, Reudel |
Bengel, Taugenichts, Lausbub |
Reibach |
Durcheinander, lautes Zusammensein |
Reizula |
Besserwisser, viel Redener |
reidern |
herumtollen, Unfug treiben |
Reifen kaulen |
Kinderspiel: Fahrradfelge oder Holzreifen mit dem Stock treiben |
reinstecken, sich |
sich einmischen, mit einer Sache befassen die einen nicht unbedingt etwas angeht |
Reitki |
Reithosen |
Retschka |
Fußbank, niedrige Sitzgelegenheit |
Ritsche, die - auch Rütsche |
Fußbänkchen, niedrige Sitzgelegenheit, Holzhocker |
Rohr |
Backofen im Kohlenherd, auch Backrohr genannt |
Handkurbelangetriebene Mangel, ein schweres Gerät zur professionellen Wäschebearbeitung |
|
Rompla, Rumpelbrett |
Waschbrett, ein in Holz gerahmtes Stück Wellblech, auf welchem man die Wäsche "rumpelte" |
Rotzer |
Rotzkerl, Nörgler |
Rotzliese |
junges, dummes Mädchen |
rumkorksen |
etwas ohne Aussicht auf Erfolg bearbeiten |
Rummel |
örtliches Vergnügungszentrum mit "Fahrgeschäften", Ablaß, Kirmes |
Rumpelbrett |
Waschbrett, ein in Holz gerahmtes Stück Wellblech, auf welchem man die Wäsche "rumpelte" |
Rümpftel, Ränftel, Rünftel |
Brotende, abgeschnittenes |
Ryll |
Stichspaten |
|
|
Uhr, Wecker |
|
Sandka |
Sandgrube, Wasserbehälter daselbst |
Schamot |
Abfall |
Schandara |
Polizist, Gendarm |
Scheslong |
Sitz- und Liegebank, gepolstert |
modisches Mädchen (anstößig), früher auch: keifendes oder schnatterndes Frauenzimmer |
|
Schiebermütze |
Mütze mit Schirm/Vordach |
Schiefer |
Holzsplitter (unter der Haut) |
Schippe |
Kehrschaufel |
schippern |
leicht regnen, nieseln |
Schlampikosch |
unordentlicher Mensch (von schlampig) |
Schklock |
harter (Frucht-) Bonbon |
Schlapittkosch |
Pantoffelheld |
Schlawiner |
Schlaumeier, Pfiffikus |
Schlensuche |
Schlittschuhe |
Schlickermilch |
geronnene, unbehandelte, saure Milch |
Schlimok |
Tölpel, aber auch langsamer oder schleimiger Mensch |
Schlirka |
Milchsuppe, einfache |
Schlondra |
unordentliches Weib, ebenso gekleidet |
Schlumperliese |
unordentlich gekleidetes Mädchen oder Frau |
schlumpern |
sich schlampig, nachläßig oder unordentlich kleiden |
|
|
Schmare |
Hiebe, Züchtigung |
Schmaterlock |
Schmetterling, Falter, manchmal auch lumpig gekleideter Mensch; Penner |
Schmer |
Bauchspeck |
schmieren, jemandem eine |
Backpfeife, Ohrfeige verteilen |
Schmodder |
unsauber, unordentlich gekleideter Mensch |
Schottek |
von Schott, Gebetsbuch, Meßbuch |
Schmus |
Gerede |
Schnitte |
Brotscheibe, auch beschmierte, belegte Brotscheibe |
Schnicke (bekommen) |
Hiebe erhalten, Prügel |
Schnuppok |
Jemand mit Schnupfen, oder auch Schnupfen |
Schollka |
Tasse, Trinkbecher |
Schoppa |
die, langes männliches ungepflegtes Haupthaar |
Schpugat |
Schnur, Bindfaden |
Schpick |
Nasenausfluß, Nasentropfen |
Schprit |
Benzin, Sprit |
Schpunt |
Halbstarker, dreister Bursche |
Schreitek |
lautes Kleinkind, sich immer streitender Mensch |
Schpyrka |
Herpes an der Lippe, Rest eines Speckwürfels nach der Schmalzgewinnung durch Erhitzen, Griebe, geräucherter Speck |
Schtäppel |
Kopf |
schupupu |
Hockestellung |
schurititi |
gedanklich durcheinander sein |
Schubka |
Einrad-Schubkarre |
Schur (Aussprache des "sch" wie das "g" in Genie) (Ein Rezept) |
Mehlspeise; gekochter Sauerteig mit Beigaben (deftig und gut) |
Schwappa |
Fuß, Bein |
Schuapka |
Mäusefalle |
Schumine |
Schaum, Pöbel |
|
|
Schupok |
uniformierter Polizist, (von Schutzpolizei) |
Schuß, ein |
schnell, aber unüberlegt handelder Mensch |
Schwandrock |
Laberfritze, (einfältiger) Schwätzer |
Schwiedrock |
schielender Mensch |
Sechser |
1/2 Behm, oder ein Fünfpfennigstück |
Sechbixe |
Bettnässer |
Seeche |
(Tier-)Urin |
seechen |
urinieren |
Seffel |
Josef, (kleiner) Kollege |
Uhr, Wecker mit Glocke |
|
Semiotka, Smiotka |
Hanfsuppe |
Semmelklösel |
Klöße aus eingeweichten Semmelscheiben, Ei und Mehl |
Semmlock |
Semmelwurst (Aus Semmeln und Blut hergestellt) |
Senge |
Prügel, Körperstrafe |
Setzei |
Spiegelei |
Sicherka |
Sicherheitsnadel |
siste |
siehst du |
Sknyra, Sknera |
Geizhals |
Snopel |
kleiner Junge |
Sobtzik |
Ein Gläschen Schnaps, "Einen" trinken, Kneipenname |
Sokle |
Fußsocken |
Spatzok |
Sperling, Spatz |
spickig, spieckig |
komisch, lustig, merkwürdig |
Spick |
auf jemanden, auf etwas scharf sein, beobachten |
Spirenzel |
Umstände, Schwierigkeiten machen |
Spirka, Spirke |
Herpesblase |
Spitzifinder |
schlauer Aufschneider |
Spyndlik |
Stecknadel |
Stampfkraut |
gekochtes Sauerkraut mit gestampften Kartoffeln vermischt |
Stinkerkäse |
Kochkäse, heimisch aus saurer Milch, Salz, viel Kümmel, durchkochen - stinkt fest. Auch fabrikmäßig hergestellt |
Stopa |
eingebilderter Mensch |
stoppeln gehen |
Ähren auflesen - nach der Ernte |
Strachudel |
verwachsener / verkümmerter Busch |
Streihetzle |
Streichhölzer |
Streuselkuchen |
schlesischer Kuchen mit Teigbröseln |
Strietzel |
Weihnachstgebäck, Stollen |
Strupp1 |
Bösewicht, Herumtreiber |
Strupp2 |
Schorf, Grind |
Strutzel |
(Mohn-) Stollen |
Stürze |
Topfdeckel |
suppen |
dem Alkohol reichlich zusprechen |
Süßte |
Rührkuchen, Sandkuchen |
|
|
täppern |
klopfen, schlagen |
Täschel |
(Frauen-) Handtasche |
Tatsche |
große, starkausgebildete Hand |
Tatschick |
Papa, Vater (verniedlicht) |
Täschel, Taschka |
Handtasche, Kleidertasche |
Teta, Tetka |
Depp, begriffstutziger Mensch |
Tiegel, Teglik |
Bratpfanne |
Tippel |
kleines Töpfchen, Trinkgefäß |
Toches |
Hintern, besser: Arsch |
Tola, Tolle |
Haarlocke, Stirnlocke |
Trampe, Trompe |
großer,plumper Fuß; plump oder ungeschickt agierende Person |
Trampedua, Tampodua |
schwerfälliger Mensch |
Trantute |
langsam Agierender, Arbeitender |
tratschen |
klatschen, schwätzen, übel nachreden |
Tropitschel, Tropischel |
Quälgeist |
Tromba |
Trompete, schlecht begreifender Mensch |
Trompka |
Trompete |
tröppeln |
schwacher Regen fällt |
Trula |
dickes Mädchen |
Trulle |
verschrobene, auch ältere Frau |
Tschangeln |
Spiel mit Münzen, sie werden gegen die Wand gestoßen. Gewinner ist der, dessen Münze eine andere, auf dem Boden liegende, bedeckt |
Tschapok |
Tolpatsch |
Tschastiprasti |
flüchtige Arbeit, Pfusch, gepfuscht |
Tschiarach |
Schmutzfink, Lumpenkerl |
Tschippel |
Hühnerkücken |
tschipp-tschipp |
Lockruf für Hühner |
Tschirka, Schlickermilch |
Geronnene, saure Milch |
tschitschiringrün |
undefinierte Farbe, giftiges Grün |
Tschulik, Tschull |
Penis, gewöhnlich als Schimpfwort gebraucht |
Tschumpele |
Kosewort für erwachsenen Sohn, auch in der Schweiz: Glas Wein |
tschuppeln |
tauschen |
Tschutschmok |
schüchterner, unbeholfener Mensch |
Tseßki |
Groschen |
Tuleja |
Trottel, Dummkopf |
Tunke |
Verbundenheit, Gemütsgleichheit (abfällig) |
Tutzek |
Kartoffelstampfer, früher gewöhnlich aus Holz |
Türdel |
kleine Tür |
Tus |
Ass |
Tettka |
kleiner Tolpatsch, unbeholfner Mensch |
tschastiprasti |
flüchtige Arbeit, Pfusch, gepfuscht |
Tydka, Tettka |
Trottel, unbeholfner Mensch |
Tytka |
Tüte, Papierbeutel |
|
|
Umbogen, gehen |
Umweg, einen machen |
um Kuchen gehen |
Kuchen kaufen gehen |
Urwisch |
Lausbub |
uschen, urschen |
verschwenden |
|
|
verärscheln (Aussprache des "sch" wie das "g" in Genie) |
verwechseln, verkehrtherum anziehen |
verflischt, verjucht, verpucht |
gesellschaftsfähig, salonfähig für: »verflucht« |
verflischte Zucht |
Kraftausdruck, in ungefähr: "verdammt nochmal" |
vergratschen |
etwas unnütz verwenden, verbrauchen |
verjuchteln |
vergeuden, verschwenden |
verkloppen |
verprügeln |
verknuchter |
verflixter |
verkorksen |
etwas kaputt machen, sich den Magen verderben |
verkotteln |
verknoten, eine Schnur (unachtsam) verwickeln |
verkudelt |
ungekämmt, wirr (die Haare) |
vermaseln |
etwas ohne Erfolg beenden, kaput machen |
vermottelt |
verworren, verkottelt (s.oben) |
verpichteln |
eine Schnur, Wolle (ungewollt) verwickeln |
verpizeln |
Stoff verschneiden, so daß er für das geplante Kleidungsstück nicht mehr reicht |
verloren, weg, kaputt |
|
verschnicken |
verprügeln, verkeilen |
verschweißt |
verschwitzt (Kleidungsstück, zB. Oberhemd) |
versaubeuteln |
verschlampen, etwas ohne Erfolg erledigen |
versaubeuteln |
verschlampen, etwas ohne Erfolg erledigen |
versrochert |
verschleimt zB. bei Husten |
vertschuppen |
verkaufen, tauschen |
verwichteln |
(die Haare) ungeschickt kämmen, so daß der Kamm nicht mehr durchgeht |
viertel-, halb-, dreiviertel- |
Zeitangabe; z.B.: dreiviertelzwölf = ein Viertel vor Zwölf |
|
|
was einmal da (mehr, schneller, schöner, besser, ...) |
andere Steigerungsform, im Sinne: "immer (mehr, schneller, schöner, ...) |
Wachtysch |
Wächter |
Wandrusch |
Wanderer, unruhiger, (immer in Bewegung) Mensch |
Waschpeck |
Waschbecken |
watte |
warte |
watten |
warten |
Weiser |
Uhrzeiger |
wer... |
verkürzt von "werde" (wer ich sagen) |
Weißkäse |
Quark |
Wellfleisch, Wellsuppe |
(Abfall-) Fleisch und daraus gekochte Suppe vom Schlachtfest |
Wellwurscht |
Bei der individuellen Schweineschlacht: aus zweitrangigen Rohstoffen (Blut, Fleischreste, Semmeln), zum baldigen Verzehr hergestellte Wurst |
Welschkraut |
Wirsingkohl |
Werchel |
lebhaftes, freches Kind |
Wichse |
Hiebe, Züchtigung |
Wickse |
Schuhcreme |
|
|
Zehntla, Zehntel |
100 ml Schnaps |
zerkreelen |
Kratzer anbringen |
zerpitzelt |
in kleine Stücke zerrissen, zerschnitten |
zertöppern, zertäppern |
zerschlagen, zerbrechen |
Ziche |
Bettwäsche, Bezug |
Zinober |
dummes Zeug, Zurechtweisung |
Zipek |
Appetit auf etwas bestimmtes |
Zips, der, (Zieps) |
auf etwas Heißhunger haben, auch Hühnerkrankheit (hier mit nicht ruhmvollen Praktiken der Vergangenheit) |
Zitzki |
Busen einer Frau (vulgär), von Zitzen |
Zores |
Ärger |
zubändeln |
den Schuh zuschnüren |
zuerst |
bevor, vorher |
Zudecke |
Bettdecke, Federbett, Steppdecke, Oberbett |
Zumber |
Spaßmacher, Clown |
Zunge rausplecken |
Zunge herausstrecken, jmd. die Zunge zeigen |
zuppeln |
zupfen |
Zur (Aussprache des "z" wie das "g" in Genie) (Ein Rezept) |
Mehlspeise; gekochter Sauerteig mit Beigaben (deftig und gut) |
Zucht |
Streit, Auseinandersetzung |
Zucht haben |
Streit, Krach mit einer anderen Person |
Zucht machen |
schimpfen, toben (von einem einzelnen ausgehend) |
Zwecke |
Reißbrettstift, Schuhsohlenverstärkung |
Zwirnkaule |
Zwirn-, Garnrolle |
Zygon |
Schwindler, Aufschneider |
|
Und
hier noch einige Wörter, die auf eine korrekte Deutung warten:
Lattentata,
Orgiäsch,
Schreiben Sie bitte an Karl
Mosler
Letzter Eintrag: Juli 2019